Materialien
Es gibt bereits tolle nachhaltige und
biologische Materialien, welche sich von der Qualität
herkömmlich produzierter Stoffe stark abheben,
im positiven Sinn natürlich!
Bio Baumwolle
Bio Baumwolle
Baumwolle ist grundsätzlich ein Naturprodukt, doch der Bio Standard macht den großen Unterschied aus!
Im biologischen Anbau werden keine Pestizide eingesetzt, Chemikalien in der Weiterverarbeitung (z.B. Färbung, Veredelung, etc.) werden ebenso ausgeschlossen und Gentechnik ist auch verboten. Stattdessen verwendet man natürliche Dünger und setzt auf Fruchtfolge sowie auf Mischkulturen.
Eine beliebte Strategie ist es zwischen den Baumwollsträucher Pflanzen wie Sonnenblumen zu setzen, die Baumwollschädlinge fressen diese noch lieber und halten sich somit von der Baumwolle fern. Durch den Verzicht auf Pestizide, überleben auch die natürlichen Feinde der Baumwollschädlinge und unterstützen bei der Schädlingsbekämpfung.
Bio Hanf
Bio Hanf
Die Hanfpflanze benötigt nur wenig Wasser, ist sehr schnellwachsend, widerstandsfähig und kommt von Natur aus ohne Pestizide und künstlichen Dünger aus. Somit ist sie quasi von Natur aus Bio, aus diesen Gründen wird sie auch im Bio Bereich meist ohne Bio Zertifizierung verarbeitet.
Die Fasern für die Stoffproduktion werden aus den Stängeln gewonnen und für die Färbung werden GOTS konforme Farben verwendet. Hanftextilien haben antibakterielle Eigenschaften und wirken auch temperaturregulierend, sie kühlen also im Sommer und wärmen im Winter.
Bio Leinen
Bio Leinen
Leinen ist eine Naturfaser welche aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen wird. Das Material gewinnt wieder an Beliebtheit und wird gerne auch in Mischgeweben, zum Beispiel mit Baumwolle, verarbeitet.
Leinen ist sehr strapazierfähig, hautverträglich und wirkt Feuchtigkeitsregulierend. Zudem ist es ein äußerst langlebiges Material welches mit der Zeit noch strahlender und weicher wird.
Lyocell und Tencel
Lyocell und Tencel
Bei diesen beiden Bezeichnungen handelt es sich um dasselbe Material. Lyocell ist der allgemeine Begriff und Tencel® ist Lyocell, welches von der Firma Lenzing hergestellt wird. Dieses von Ihnen hergestellte Material hat sich Lenzing unter dem Namen Tencel® schützen lassen.
Der seidenähnliche Stoff wird aus Eukalyptusholz hergestellt und wärmt fast so gut wie Wolle, kühlt ähnlich wie Leinen und ist saugfähiger wie Baumwolle. Das Material ist auch äußerst reißfest und somit sehr langlebig.
Modal und Modal Edelweiß
Modal und Modal Edelweiß
Wie schon bei Lyocell/Tencel, handelt es sich auch hierbei bei neiden Bezeichnungen um dasselbe Material. Modal wird aus Buchenholz gewonnen und Modal Edelweiß® ist wieder die geschützte Variante von der Firma Lenzing.
Modal ist ein sehr weiches Material mit seidigem Griff, zudem formbeständig und strapazierfähig. Die Faser lässt sich leicht färben und ist ebenso wie Lyocell, saugfähiger als Baumwolle. Durch ihre positiven Eigenschaften eignet sich Modal als Beimischung zu Naturfasern wie zum Beispiel, Leinen, Baumwolle oder Wolle.
recyceltes Polyester
recyceltes Polyester
Recyceltes Polyester wird meistens aus alten PET-Flaschen gewonnen und nimmt neben den Naturmaterialien einen wichtigen Platz ein. Das Material ist witterungsbeständig und wasserabweisend. Hierbei wird darauf geachtet, dass dieses 100 % sortenrein ist und ohne schädliche Veredelungen versehen ist. Die Produkte sind nicht biologisch abbaubar und werden irgendwann zu Müll, aber eine Weiterverwendung bremst die Neugewinnung und die Abfallmengen von Kunststoff.
Rharbarberleder
Rharbarberleder
Wie der Name schon sagt wird das Leder aus Rhabarber gewonnen, genauer gesagt aus der Rhabarberwurzel, welche die nötigen Gerbstoffe enthält. Die Herstellung erfolgt unter vollständigen Verzicht von umweltbedenklichen Chromsalze.
Das Naturleder ist besonders angenehm und geschmeidig sowie atmungsaktiv, ebenso der angenehme Geruch zeichnet das hochwertige Material aus.
Bio Wolle
Bio Wolle
Wolle hält uns Menschen bereits Jahrtausende Jahre lang warm. Das Material nimmt Feuchtigkeit gut auf, ohne sich dabei feucht anzufühlen. Ebenso ist es sehr atmungsaktiv und oft reicht ein Lüften, damit Wollprodukte wieder angenehm riechen. Aufgrund der Faserstruktur ist Wolle schmutzabweisend und glättet sich so gut wie selbst. Ganz wichtig bei Wolle ist der Bio Standard! Dieser garantiert, dass die Tiere tierfreundlich behandelt werden, über ausreichend Auslauf verfügen sowie ausgiebig Futter und Wasser erhalten. Bei möglichen kleineren Verletzungen wird das Tier entsprechend behandelt und das grausame Mulesing (Dabei wird den Tieren am Hinterteil ein größerer Hautlappen weggeschnitten, dies soll einen Fliegenbefall vorbeugen, welcher nur vorkommt, weil die überzüchteten Tiere zu viel Wolle tragen.) strikt verboten.